Arabica
Arabica, Subst., m, Kaffeesorte. Neben Robusta die wichtigste Kaffeesorte: ca. 55% der Weltproduktion. Wird in Hochlagen ab mind. 900 m angebaut und ausschließlich manuell gepflegt und geerntet. Die Bohnen haben
Entdecken Sie die Welt des Kaffees in unserer umfassenden Enzyklopädie. Von Anbauverfahren über Inhaltsstoffe bis hin zu Zubereitungsmethoden – tauchen Sie ein in die faszinierende Kaffeekultur. Lernen Sie mehr über nachhaltige Praktiken und die Geschichte hinter jedem Schluck.
Arabica, Subst., m, Kaffeesorte. Neben Robusta die wichtigste Kaffeesorte: ca. 55% der Weltproduktion. Wird in Hochlagen ab mind. 900 m angebaut und ausschließlich manuell gepflegt und geerntet. Die Bohnen haben
Aroma, Subst., n, auch Aromastoffe. Synonym für Geschmack. Kaffee ist mit über 800 Aromen eines der komplexesten Naturprodukte (Wein hat nur 400 Aromen). Sie reichen von dunkler Schokolade, gebrannten Erdnüssen
Äthiopien, Staat. Liegt im Nordosten Afrikas grenzt u.a. an Eritrea, Sudan, Kenia. Ist ein Vielvölkerstaat mit mehr als 80 ethnischen Gruppen. Seine Geschichte reicht bis ins 9. Jahrhundert v. Chr.
Aufbereitung, Subst., f: auch Processing. Beschreibt die Art, wie Kaffeekirschen zu Rohkaffee verarbeitet werden. Es gibt prinzipiell 3 Varianten: Die nasse Aufbereitung: Schonende Form, bei der die grob geschälten Kaffeekirschen
Aufbrühen, Subst., n. Beschreibt den Vorgang der Kaffeezubereitung, meistens mit Handfilter, Kaffeemaschine und Frenchpress. Wichtig dabei: Die Wassertemperatur sollte nicht höher als 95°C und nicht niedriger als 85°C sein. Außerdem
Barista, ital., heißt Barkeeper, bedeutet im Deutschen: „Künstler:in“ an der Espressomaschine, der/die den Kaffee perfekt zubereiten und für höchsten Genuss verzieren kann. In Brew Bars erlebt sehr guter (purer) Filterkaffee
Bio-Anbau, Subst., m, auch ökologischer Anbau: Mischkulturen mit Schattenbäumen (Casuarine/Yamtree, Bananen, Papaya usw.), meist in kleinen Kaffeegärten mit 10–30 Sträuchern angelegt. Die Folge: Wassereinsparung, gesunde Böden und schädlingsresistente Pflanzen. Es
Bio-Kaffee, Subst., m, nach Bio-Standards und/oder biodynamisch angebauter und verarbeiteter Kaffee. Seine Qualität wird mit dem EU-Bio-Siegel und den Siegeln der Anbauverbände zertifiziert. S. auch Bio-Anbau. Geht oft mit Fairtrade,
Bio-Standard(s), Subst., m, beschreiben die Kriterien und Auflagen, um ein bestimmtes Bio-Siegel benutzen zu dürfen. Die Einhaltung soll durch Dokumentationspflicht, regelmäßige Kontrollen und Proben gewährleistet werden. Es gibt die EU-Bio-Siegel
Biodiversität, Subst, w., ist „die Variabilität unter lebenden Organismen jeglicher Herkunft, darunter (…) Land-, Meeres- und sonstige aquatische Ökosysteme und die ökologischen Komplexe, zu denen sie gehören.“ (Biodiversitäts-Konvention). Das heißt:
Entdeckt die vollen Aromen unseres Decaf-Probierpakets:
koffeinfreier Bio Arabica und Bio Espresso, jeweils ganze Bohnen,
jeweils 500g. Ab sofort für sehr leckere 24€*!
Ein grandioser Genuss – ganz ohne Koffein.
*Gilt ab dem 17.3.25. Exklusiv im Mount Hagen Online-Shop.
Fon +49 (0) 40 753 04 – 485
Fax +49 (0) 40 753 04 – 492
E-Mail info@mounthagen.de